Wassernebelprinzip
Wassernebel wird in NFPA 750 als Wasserspray definiert, für das der DV0,99Für die durchflussgewichtete kumulative volumetrische Verteilung von Wassertröpfchen beträgt weniger als 1000 Mikrometer beim minimalen Ausweis des Betriebsdrucks der Wassernebeldüse. Das Wassernebelsystem arbeitet in einem Hochdruck, um Wasser als fein atomisierter Nebel zu liefern. Dieser Nebel wird schnell in Dampf umgewandelt, das das Feuer schmiegt und verhindert, dass ein weiterer Sauerstoff es erreicht. Gleichzeitig erzeugt die Verdunstung einen signifikanten Kühlungseffekt.
Wasser hat ausgezeichnete Wärmeabsorptionseigenschaften, die 378 kJ/kg absorbieren. und 2257 kJ/kg. Um in Dampf umzuwandeln, plus ca. 1700: 1 Expansion dabei. Um diese Eigenschaften auszunutzen, muss die Oberfläche der Wassertröpfchen optimiert werden und ihre Transitzeit (bevor Sie auf Oberflächen schlagen) maximiert werden. Dabei kann durch eine Kombination von eine Feuerunterdrückung von Flammenbränden von Oberflächenbränden erreicht werden
1.Wärmeextraktion aus Feuer und Treibstoff
2.Sauerstoffreduktion durch Dampf erstickt an der Flammefront
3.Blockierung der Strahlungswärmeübertragung
4.Kühlung von Verbrennungsgasen
Damit ein Feuer überlebt, stützt es sich auf die Vorhandensein der drei Elemente des „Feuerdreiecks“: Sauerstoff, Wärme und brennbares Material. Die Entfernung eines dieser Elemente löscht ein Feuer. Ein Hochdruckwassernebelsystem geht weiter. Es greift zwei Elemente des Feuerdreiecks an: Sauerstoff und Hitze.
Die sehr kleinen Tröpfchen in einem Hochdruckwassernebelsystem nehmen schnell so viel Energie ab, dass die Tröpfchen aufgrund der hohen Oberfläche im Vergleich zur kleinen Wassermasse von Wasser zu Dampf verwandeln und verwandeln. Dies bedeutet, dass sich jedes Tröpfchen ungefähr 1700 Mal erweitert, wenn es dem brennbaren Material nahe kommt, wobei Sauerstoff und brennbare Gase aus dem Feuer verschoben werden, was bedeutet, dass der Verbrennungsprozess zunehmend Sauerstoff fehlt.
Um gegen ein Feuer zu kämpfen, verbreitet ein traditionelles Sprinklersystem Wassertröpfchen über einen bestimmten Bereich, der Wärme absorbiert, um den Raum abzukühlen. Aufgrund ihrer großen und relativ kleinen Oberfläche absorbiert der Hauptteil der Tröpfchen nicht genügend Energie, um zu verdampfen, und sie fallen schnell als Wasser auf den Boden. Das Ergebnis ist ein begrenzter Kühlungseffekt.
Im Gegensatz dazu besteht Hochdruckwassernebel aus sehr kleinen Tröpfchen, die langsamer fallen. Wassernebeltröpfchen haben eine große Oberfläche im Verhältnis zu ihrer Masse und absorbieren während ihres langsamen Abstiegs zum Boden viel mehr Energie. Eine große Menge des Wassers folgt der Sättigungslinie und verdampft, was bedeutet, dass Wassernebel viel mehr Energie aus der Umgebung und damit aus dem Feuer absorbiert.
Deshalb kühlt Hochdruckwassernebel effizienter pro Liter Wasser: bis zu siebenmal besser als mit einem Liter Wasser, der in einem traditionellen Sprinklersystem verwendet wird.
Wassernebelprinzip
Wassernebel wird in NFPA 750 als Wasserspray definiert, für das der DV0,99Für die durchflussgewichtete kumulative volumetrische Verteilung von Wassertröpfchen beträgt weniger als 1000 Mikrometer beim minimalen Ausweis des Betriebsdrucks der Wassernebeldüse. Das Wassernebelsystem arbeitet in einem Hochdruck, um Wasser als fein atomisierter Nebel zu liefern. Dieser Nebel wird schnell in Dampf umgewandelt, das das Feuer schmiegt und verhindert, dass ein weiterer Sauerstoff es erreicht. Gleichzeitig erzeugt die Verdunstung einen signifikanten Kühlungseffekt.
Wasser hat ausgezeichnete Wärmeabsorptionseigenschaften, die 378 kJ/kg absorbieren. und 2257 kJ/kg. Um in Dampf umzuwandeln, plus ca. 1700: 1 Expansion dabei. Um diese Eigenschaften auszunutzen, muss die Oberfläche der Wassertröpfchen optimiert werden und ihre Transitzeit (bevor Sie auf Oberflächen schlagen) maximiert werden. Dabei kann durch eine Kombination von eine Feuerunterdrückung von Flammenbränden von Oberflächenbränden erreicht werden
1.Wärmeextraktion aus Feuer und Treibstoff
2.Sauerstoffreduktion durch Dampf erstickt an der Flammefront
3.Blockierung der Strahlungswärmeübertragung
4.Kühlung von Verbrennungsgasen
Damit ein Feuer überlebt, stützt es sich auf die Vorhandensein der drei Elemente des „Feuerdreiecks“: Sauerstoff, Wärme und brennbares Material. Die Entfernung eines dieser Elemente löscht ein Feuer. Ein Hochdruckwassernebelsystem geht weiter. Es greift zwei Elemente des Feuerdreiecks an: Sauerstoff und Hitze.
Die sehr kleinen Tröpfchen in einem Hochdruckwassernebelsystem nehmen schnell so viel Energie ab, dass die Tröpfchen aufgrund der hohen Oberfläche im Vergleich zur kleinen Wassermasse von Wasser zu Dampf verwandeln und verwandeln. Dies bedeutet, dass sich jedes Tröpfchen ungefähr 1700 Mal erweitert, wenn es dem brennbaren Material nahe kommt, wobei Sauerstoff und brennbare Gase aus dem Feuer verschoben werden, was bedeutet, dass der Verbrennungsprozess zunehmend Sauerstoff fehlt.
Um gegen ein Feuer zu kämpfen, verbreitet ein traditionelles Sprinklersystem Wassertröpfchen über einen bestimmten Bereich, der Wärme absorbiert, um den Raum abzukühlen. Aufgrund ihrer großen und relativ kleinen Oberfläche absorbiert der Hauptteil der Tröpfchen nicht genügend Energie, um zu verdampfen, und sie fallen schnell als Wasser auf den Boden. Das Ergebnis ist ein begrenzter Kühlungseffekt.
Im Gegensatz dazu besteht Hochdruckwassernebel aus sehr kleinen Tröpfchen, die langsamer fallen. Wassernebeltröpfchen haben eine große Oberfläche im Verhältnis zu ihrer Masse und absorbieren während ihres langsamen Abstiegs zum Boden viel mehr Energie. Eine große Menge des Wassers folgt der Sättigungslinie und verdampft, was bedeutet, dass Wassernebel viel mehr Energie aus der Umgebung und damit aus dem Feuer absorbiert.
Deshalb kühlt Hochdruckwassernebel effizienter pro Liter Wasser: bis zu siebenmal besser als mit einem Liter Wasser, der in einem traditionellen Sprinklersystem verwendet wird.
Das Hochdruckwassernebelsystem ist ein einzigartiges Feuerwehrsystem. Wasser wird durch Mikrodüsen mit sehr hohem Druck gezwungen, um einen Wassernebel mit der effektivsten Verteilung der Brandbekämpfung zu erzeugen. Die Löscheneffekte bieten einen optimalen Schutz durch Abkühlung aufgrund der Wärmeabsorption und die Ineration aufgrund der Ausdehnung des Wassers um etwa das 1.700 -fache, wenn es verdunstet.
Speziell entworfene Wassernebeldüsen
Die Hochdruckwassernebeldüsen basieren auf der Technik der einzigartigen Mikrodüsen. Aufgrund ihrer besonderen Form erhält der Wasser in der Wirbelkammer eine starke Drehbewegung und wird extrem schnell in einen Wassernebel verwandelt, der mit großer Geschwindigkeit ins Feuer ist. Der große Sprühwinkel und das Sprühmuster von Mikrodüsen ermöglichen einen hohen Abstand.
Die in den Düsenköpfen gebildeten Tröpfchen werden unter Verwendung zwischen 100-120 Stabsdruck erzeugt.
Nach einer Reihe von intensiven Brandtests sowie mechanischen und Materialtests werden die Düsen speziell für Hochdruckwassernebel durchgeführt. Alle Tests werden von unabhängigen Labors durchgeführt, sodass selbst die strengen Anforderungen an Offshore erfüllt sind.
Pumpendesign
Intensive Forschung hat zur Schaffung der leichtesten und kompaktesten Hochdruckpumpe der Welt geführt. Pumpen sind multi-axiale Kolbenpumpen aus korrosionsbeständigem Edelstahl. Das einzigartige Design verwendet Wasser als Schmiermittel, was bedeutet, dass routinemäßige Wartung und Ersetzen von Schmierstoffe nicht benötigt werden. Die Pumpe ist durch internationale Patente geschützt und wird in vielen verschiedenen Segmenten häufig verwendet. Die Pumpen bieten eine Energieeffizienz von bis zu 95% und eine sehr niedrige Pulsation, wodurch das Geräusch verringert wird.
Hoch korrosionssichere Ventile
Hochdruckventile bestehen aus Edelstahl und sind stark korrosionsfest und schmutzbeständig. Das Verteilerblockdesign macht die Ventile sehr kompakt, wodurch sie sehr einfach zu installieren und zu arbeiten.
Die Vorteile des Hochdruckwassernebelsystems sind immens. Das Feuer in Sekundenschnelle, ohne chemische Zusatzstoffe und mit minimalem Wasserverbrauch und nahezu Wasserschäden zu kontrollieren/ zu steuern, ist es eines der umweltfreundlichsten und effizientesten verfügbaren Feuerwehrsysteme und für Menschen völlig sicher.
Minimale Verwendung von Wasser
• Begrenzte Wasserschäden
• Minimale Schäden im unwahrscheinlichen Ereignis einer zufälligen Aktivierung
• weniger Bedarf an einem Vorwirkungssystem
• Ein Vorteil, bei dem es verpflichtet ist, Wasser zu fangen
• Ein Reservoir wird selten benötigt
• Lokaler Schutz, der Ihnen schnellere Feuerkämpfe gibt
• weniger Ausfallzeiten aufgrund niedriger Feuer- und Wasserschäden
• Reduziertes Risiko, Marktanteile zu verlieren, da die Produktion schnell wieder in Betrieb ist
• Effizient - auch zum Kampf gegen Ölbrände
• Niedrigere Wasserversorgungsrechnungen oder Steuern
Kleine rostfreie Stahlrohre
• Einfach zu installieren
• leicht zu handhaben
• Wartungsfrei
• Attraktives Design für die einfachere Einbindung
• hohe Qualität
• hohe Haltbarkeit
• Kosteneffektiv bei Stückarbeit
• Drücken Sie die Anpassung für die schnelle Installation
• Einfach zu finden Platz für Rohre
• Einfach nachgerüstet
• Einfach zu beugen
• Wenige Armaturen benötigt
Düsen
• Die Kühlfähigkeit ermöglicht die Installation eines Glasfensters in der Feuertür
• Hoher Abstand
• wenige Düsen - architektonisch attraktiv
• Effiziente Kühlung
• Fensterkühlung - Ermöglicht der Kauf von billigerem Glas
• kurze Installationszeit
• Ästhetisches Design
1.3.3 Standards
1. NFPA 750 - Ausgabe 2010
2.1 Einführung
Das HPWM-System besteht aus einer Reihe von Düsen, die durch rostfreie Stahlrohrleitungen an eine Hochdruckwasserquelle (Pumpeneinheiten) verbunden sind.
2.2 Düsen
HPWM -Düsen sind Präzisionsgeräte, die je nach Systemanwendung ausgelegt sind, um eine Wassernebelentladung in einer Form zu liefern, die die Unterdrückung, Steuerung oder Löschung gewährleistet.
2.3 Abschnittventile - Offenes Düsensystem
Abschnittventile werden an das Feuerwehrsystem für Wassernebel geliefert, um die einzelnen Brandabschnitte zu trennen.
Abschnittventile aus Edelstahl für jeden der zu geschützten Abschnitte werden zur Installation in das Rohrsystem geliefert. Das Abschnittventil ist normalerweise geschlossen und geöffnet, wenn das Feuerlöschsystem funktioniert.
Eine Abschnittventilanordnung kann auf einem gemeinsamen Verteiler zusammengefasst werden, und dann wird die einzelnen Rohrleitungen an die jeweiligen Düsen installiert. Die Abschnittventile können auch für die Installation in das Rohrsystem an geeigneten Stellen lose geliefert werden.
Die Abschnittventile sollten sich außerhalb der geschützten Räume befinden, wenn nicht andere nach Standards, nationalen Regeln oder Behörden diktiert wurden.
Die Abschnittventilgrößen basiert auf jedem der einzelnen Abschnitte aus der Entwurfskapazität.
Die Systemabschnittventile werden als elektrisch betriebenes Motorventil geliefert. Motorisierte betriebene Abschnittventile benötigen normalerweise ein 230 VAC -Signal für den Betrieb.
Das Ventil ist zusammen mit einem Druckschalter und Isolationsventilen vormontiert. Die Option zur Überwachung der Isolationsventile ist auch zusammen mit anderen Varianten erhältlich.
2.4PumpeEinheit
Die Pumpeneinheit wird typisch zwischen 100 br und 140 bar betrieben, wobei die einzelnen Pumpenströmungsraten 100 l/min lagen. Pumpensysteme können eine oder mehrere Pumpeneinheiten verwenden, die über einen Verteiler zum Wassernebelsystem verbunden sind, um die Anforderungen an die Systemdesign zu erfüllen.
2.4.1 Elektropumpen
Wenn das System aktiviert ist, wird nur eine Pumpe gestartet. Bei Systemen, die mehr als eine Pumpe enthalten, werden die Pumpen nacheinander gestartet. Sollte der Fluss aufgrund der Öffnung von mehr Düsen zunehmen; Die zusätzlichen Pumpen beginnen automatisch. Nur so viele Pumpen wie erforderlich, um den Durchfluss und den Betriebsdruck konstant zu halten, wird das Systemdesign betrieben. Das Hochdruck -Wassernebelsystem bleibt aktiviert, bis das qualifizierte Personal oder die Feuerwehr manuell das System ausschaltet.
Standardpumpeneinheit
Die Pumpeneinheit ist ein einzelnes kombiniertes Skid -Paket, das aus den folgenden Baugruppen besteht:
Filtereinheit | Puffertank (abhängig vom Einlassdruck und Pumpentyp) |
Panzerüberlauf und Levelmessung | Tankeinlass |
Rückgaberohr (kann mit Vorteil zu Outlet führen) | Einlassverteiler |
Sauglinie vielfältig | HP -Pumpeneinheiten (en) |
Elektromotor (en) | Druckverteiler |
Pilotpumpe | Bedienfeld |
2.4.2Pumpeneinheit Panel
Das Motorstarter -Bedienfeld ist standardmäßig an der Pumpeneinheit montiert.
Gemeinsame Stromversorgung als Standard: 3x400V, 50 Hz.
Die Pumpen werden direkt in der Leitung standardmäßig gestartet. Start-Delta-Start-, Soft-Start- und Frequenzwandler-Start können als Optionen bereitgestellt werden, wenn reduziertes Startstrom erforderlich ist.
Wenn die Pumpeneinheit aus mehr als einer Pumpe besteht, wurde eine Zeitregelung für die allmähliche Kopplung der Pumpen eingeführt, um ein Minimum an Startlast zu erhalten.
Das Bedienfeld verfügt über einen RAL 7032 -Standard -Finish mit einer Eingangsschutzbewertung von IP54.
Der Start der Pumpen wird wie folgt erreicht:
Trockene Systeme-von einem Volt-freien Signalkontakt, der am Bedienfeld des Branderkennungssystems bereitgestellt wird.
Nasssysteme - aus Druckabfall im System, überwacht von der Pumpeneinheitsmotor -Steuerung.
Vorwirkungssystem-Erfordern Sie Hinweise sowohl aus einem Luftdruck im System als auch aus einem voltfreien Signalkontakt, der am Branderkennungssystem-Bedienfeld bereitgestellt wird.
2.5Informationen, Tabellen und Zeichnungen
2.5.1 Düse
Besonderes Sorgfalt muss darauf geachtet werden, dass Obstruktionen bei der Gestaltung von Wassernebelsystemen vermieden werden, insbesondere bei der Verwendung eines geringen Flusses, kleine Tröpfchengrößendüsen, da ihre Leistung durch Hindernisse beeinträchtigt wird. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die flussdichte Dichte (mit diesen Düsen) durch die turbulente Luft im Raum erreicht wird, sodass sich der Nebel gleichmäßig im Raum ausbreiten kann. Wenn ein Verstopfung vorhanden ist, kann der Nebel nicht in der Lage sein, seine Flussdichte innerhalb des Raums in größere Tropfen zu erreichen, wenn sie die Obstruktion und den Abtropfen gleichmäßig im Raum kondensiert.
Die Größe und Entfernung zu Obstruktionen hängen vom Düsentyp ab. Die Informationen finden Sie auf den Datenblättern für die spezifische Düse.
Typ | Ausgabe l/min | Leistung KW | Standardpumpeneinheit mit Bedienfeld L x w x h mm | Oulet mm | Pumpeneinheit Gewicht kg ca. |
XSWB 100/12 | 100 | 30 | 1960×430×1600 | Ø42 | 1200 |
XSWB 200/12 | 200 | 60 | 2360×830×1600 | Ø42 | 1380 |
XSWB 300/12 | 300 | 90 | 2360×830×1800 | Ø42 | 1560 |
XSWB 400/12 | 400 | 120 | 2760×1120×1950 | Ø60 | 1800 |
XSWB 500/12 | 500 | 150 | 2760×1120×1950 | Ø60 | 1980 |
XSWB 600/12 | 600 | 180 | 3160×1230×1950 | Ø60 | 2160 |
XSWB 700/12 | 700 | 210 | 3160×1230×1950 | Ø60 | 2340 |
Leistung: 3 x 400 VAC 50 Hz 1480 U / min.
2.5.3 Standardventilbaugruppen
Standardventilanordnungen sind unten angegeben, Abb. 3.3.
Diese Ventilbaugruppe wird für Mehrzwecksysteme empfohlen, die aus derselben Wasserversorgung gefüttert werden. Diese Konfiguration ermöglicht es anderen Abschnitten, während der Wartung in einem Abschnitt betätigt zu bleiben.